Monika Lor-Zade (Systemischer Business Coach und Personalentwicklerin in der IT) und Brigitte Hettenkofer (Coach für Team-Resilienz und Resilienz-Trainerin) haben bei uns den Workshop-Snack „Gemeinsam stark in Krisenzeiten – mit Team-Resilienz“ geleitet. Hier teilen sie ihre Gedanken dazu, was Team-Resilienz ausmacht und welche drei Schritte dein Team sofort stärken können.
Was verstehen Brigitte und Monika unter Team-Resilienz?
Team-Resilienz ist die Fähigkeit eines Teams, auch in schwierigen Zeiten durchzuhalten und gut zusammenzuarbeiten. Sie zeigt sich darin, wie Menschen miteinander umgehen, kommunizieren und Stress gemeinsam bewältigen. In einer Arbeitswelt voller Krisen und ständiger Veränderungen wird genau das immer wichtiger.
Drei Impulse, die dein Team stärken können:
1. Jedes Team hat Resilienzpotenzial
Brigitte ist überzeugt: In jedem Team steckt das Potenzial für Resilienz. Es lohnt sich, das zu pflegen. Wenn ein Team seine Stärken erkennt, wirkt sich das direkt auf Zusammenarbeit und Zusammenhalt aus.
Mit dem digitalen „Team-Resilienz-Rad“ lässt sich schnell herausfinden, welche Stärken im Team schon vorhanden sind und wo es Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Probiere es direkt für dich selbst aus: https://tally.so/r/w2evpj
Monika ergänzt: Viele Teams kämpfen mit schwieriger Zusammenarbeit – das geht oft zulasten von Erfolg und Gesundheit. Aber: Jedes Team kann sich verbessern, egal wo es gerade steht. Hauptsache, es fängt an. Zum Beispiel mit dem Resilienzrad.
2. Vertrauen ist der Schlüssel
„Vertrauen ist der Kitt, der ein Team zusammenhält“, sagen die beiden. Fehlt es daran, wird viel übereinander statt miteinander geredet. Ideen bleiben unausgesprochen. Das blockiert das volle Potenzial.
Ihr Rat: Vertrauen zum Thema machen – etwa mit einer kleinen „Vertrauens-Challenge“.
Fragen zur Reflexion im Team:
- Was bedeutet Vertrauen für uns konkret?
- In welchen Situationen zweifeln wir aneinander?
- Welcher kleine Schritt bringt uns mehr Vertrauen?
3. Stärken erkennen – und gezielt nutzen
Gute Zusammenarbeit lebt davon, dass jede und jeder das einbringt, was sie oder er besonders gut kann. Dafür muss man die Stärken im Team aber auch kennen.
Eine einfache Übung zur Stärkenanalyse:
- Jedes Teammitglied notiert drei eigene Stärken.
- Jedes bekommt ein leeres Blatt auf den Rücken geklebt, auf das Kolleg*innen ihre Eindrücke schreiben.
- Danach: Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung.
- Gemeinsames Gespräch über Übereinstimmungen.
- Aufgaben im Team neu verteilen – passend zu den erkannten Stärken.
Mehr zum Thema und zum Buch von Brigitte Hettenkofer findest du hier: www.brigittehettenkofer.de
Neugierig geworden? Dann schau in die kommenden Workshop-Snacks unter Anstehende Events und hol dir frische Impulse für dich und dein Team.