Wie gelingt es, dass Menschen gerne im Unternehmen (angestellt) bleiben und gemeinsam Zukunft gestalten?
Darum ging es in unserem Workshop Snack mit Stefanie Richter. Seit fast 15 Jahren begleitet sie Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen, als Mitarbeiterin, Führungskraft und Beraterin.
Aus ihrer Erfahrung weiß sie:
Gerade jetzt ist Kulturarbeit wichtiger denn je. Denn unsere Gesellschaft wird polarisierter, Fluktuation nimmt zu – und Veränderung ist längst Dauerzustand.
Ihr Ansatz: Veränderung so zu gestalten, dass sie kulturell getragen und menschlich anschlussfähig ist – mit Fingerspitzengefühl, Klarheit und dem Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen.
Der Umgang mit Veränderung sollte heute eine Grundkompetenz sein – für Organisationen und Menschen. Die Zukunft gehört denjenigen, die gelernt haben, Veränderung nicht zu managen, sondern zu leben.
Hier teilt sie drei Impulse mit uns, die zeigen, wie Kulturarbeit Schritt für Schritt spürbar werden kann.
1. Mitarbeitende gehen, wenn sie keine Perspektive mehr auf Besserung sehen
- Hinter einer Kündigung steckt selten eine spontane Entscheidung, meist ist es ein längerer Prozess innerer Distanzierung.
- Aus love it wird change it – und erst, wenn Veränderung nicht mehr möglich scheint, folgt leave it.
- „Menschen gehen nicht, weil sie nicht mehr wollen – sondern weil sie keinen Sinn mehr darin sehen, weiter Energie zu investieren,“ sagt Stefanie.
- Für Führung heißt das: zuhören, Feedback ernst nehmen und Räume schaffen, in denen offen über das gesprochen werden darf, was gerade nicht gut läuft.
- Oft reicht schon das, um wieder Motivation und Verbundenheit zu wecken.
2. Kultur lässt sich sichtbar machen und messen
- „Kultur ist kein „weiches Thema“, sie zeigt sich im Verhalten, in Sprache und in Entscheidungen.“ Und genau das macht sie beobachtbar und entwickelbar.
Stefanie arbeitet dabei zweistufig:
- Erfassen kurzer Umfragen, wie Teams zentrale Aspekte der Zusammenarbeit erleben, vom Umgang mit Fehlern bis zur Feedbackkultur.
- Dann folgt die gemeinsame Arbeit im Team: Die größten Hebel erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln, die im Alltag spürbar werden. „Was Mitarbeitende erzählen, ist pures Gold, es zeigt die Lücke zwischen Anspruch und gelebter Realität.“
3. Der Erfolg von Unternehmen steckt in der Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten
- Strategien und Prozesse sind wichtig – aber sie wirken nur, wenn Menschen miteinander können.
- Die Qualität der Zusammenarbeit entscheidet, ob Ideen geteilt, Konflikte gelöst und Entscheidungen getragen werden
- „Wo Vertrauen und psychologische Sicherheit herrschen, entstehen Geschwindigkeit und Kreativität,“ sagt Stefanie.
Zusammenarbeit ist kein Stimmungsthema, sondern ein Produktivitätsfaktor, in sie zu investieren, zahlt sich direkt aus.
Lust auf mehr?
Dann schau bei unseren kommenden Workshop Snacks & Events vorbei und werde Teil unserer Community.
Gemeinsam gestalten wir Arbeit neu – menschlich, mutig und mit Wirkung. Bring deine Initiative beim Call for Workshop-Snacks ein, und mach mit bei der Reihe!


